Waldshut-Tiengen,

Ausbildung Stromerzeugung

„Unser Strom ist blau!“, so lautete die Titelzeile einer Werbekampagne des THW vor einigen Jahren. Obwohl schon ein bisschen angestaubt, so ist der Slogan noch immer in den Köpfen vieler THW-Helfer – und so passt es ja, dass auch die Stromaggregate des THW in typischer Farbgebung gehalten sind.

Ausbildung Stromerzeugung und Beleuchtung

Neben Großaggregaten wie der Netzersatzanlage 50 kVA auf einem eigenen Anhängerfahrgestell leisten kleine, transportable Stromerzeuger die Hauptarbeit in den Technischen Zügen und den Fachgruppen beim THW. Jeweils ein Stromerzeuger 8 kVA ist auf dem GKW 1, dem MzKW und dem MLW IV der Fachgruppe Wasserschaden / Pumpen vorhanden. Ihr Hauptjob: schnell und vor allem zuverlässig immer dort Strom zu liefern, wo elektrische Werkzeuge, Tauchpumpen, Flutlichtstrahler oder andere Verbraucher betrieben werden müssen.

Nach einer theoretischen Einführung durch Elektroingenieur Dominik Fischer, gleichzeitig Truppführer der 2. Bergungsgruppe und Maschinist der Netzersatzanlage des Ortsverbandes, ging es an die eigentliche Gerätekunde. Sehr übersichtlich und verständlich konnte Fischer viele Detailfragen zu physikalischen Eigenschaften der Schaltungen sowie der eingebauten Schutzeinrichtungen darstellen und anschließend in die praktische Arbeit überleiten. Hierbei standen vor allem der korrekte Aufbau der Stromerzeuger an einer Einsatzstelle, die notwendigen Unfallverhütungsvorschriften sowie die Sichtprüfung und Wartung im Felde im Vordergrund. Eine Besonderheit der THW-eigenen Stromerzeuger ist die Möglichkeit, mit Hilfe eines speziellen Adapterkits Benzin direkt aus bereitgestellten Kanistern zu beziehen und somit den Eigentank des Aggregats zu schonen. Hiermit ist es möglich, weitaus längere Betriebszeiten zu erreichen als durch den eigenen Treibstoffvorrat vorgegeben.

Am Ende der eigentlichen Einheit zur Stromerzeugung bauten die Helfer den im MzKW mitgeführten Powermoon in LED-Ausführung auf dem Hof auf und machten sich mit dessen Handhabung und Eigenschaften vertraut. Durch seine gute Lichtausbeute und die 360°-Abstrahlung ist der Powermoon bestens dafür geeignet, in der Mitte von Einsatzstellen oder Bereitstellungsplätzen aufgebaut zu werden und große Flächen blendfrei auszuleuchten. Er ergänzt die STAN-mäßig vorgegebene Beleuchtungskomponente der 2. Bergungsgruppe, die zwei 1000-Watt-Strahler auf Stativen umfasst.

Mehr zum Thema Notstrom im THW

Mehr zum Thema Beleuchtung im THW


Alle zur Verfügung gestellten Bilder sind honorarfrei und dürfen unter Angabe der Quelle für die Berichterstattung über das THW und das Thema Bevölkerungsschutz verwendet werden. Alle Rechte am Bild liegen beim THW. Anders gekennzeichnete Bilder fallen nicht unter diese Regelung.







Suche

Suchen Sie hier nach einer aktuellen Mitteilung: