Alarmierungsstruktur im Landkreis Waldshut

Im Landkreis Waldshut werden mit der Umstellung der Leitstellen-Einsatzsoftware seit 2016 sämtliche Feuerwehren analog zum Rettungsdienst fahrzeugbezogen alarmiert.

Nach der erfolgreichen Umstellung haben auch die 3 THW-Ortsverbände am Hochrhein nachgezogen und Ende 2017 umgestellt. Nun kann bei Bedarf jedes THW-Fahrzeug auch einzeln alarmiert werden. 

Um es dem Anforderer einfacher zu machen, haben die drei THW-Ortsverbände Module entwickelt und auf der Leitstelle hinterlegen lassen. Nun soll es dem Disponenten und den Einsatzpartnern einfacher fallen, uns gezielt zu alarmieren.

Die Modulmatrix des Ortsverbands Waldshut-Tiengen

Da nicht jeder Anforderer weiß, welche Einsatzoptionen die einzelnen Fahrzeuge des THW haben, haben wir die Module möglichst einfach gehalten. Hinter jedem Modul stehen Fahrzeuge, die dann automatsch und bedarfsgerecht alarmiert werden.

 

Die personenbezogene Module:

Kommando:

Das Kommando besteht aus unserem Ortsbeauftragen und seinem Stellvertreter. Das Modul kann bei Unklarheiten oder Rückfragen alarmiert werden und ist Bestandteil aller Module des Ortsverbandes.


Gemeindealarm:

Der Gemeindealarm ist der Vollalarm des Ortsverbandes und alarmiert jeden THW-Helfer der über einen digitalen Meldeempfänger verfügt. Des weiteren besitzt der Ortsverband intern die Möglichkeit über automatische Gruppen-SMS- und Gruppen-Anruf-Funktion, alle THW-Helfer des Ortsverbandes zu erreichen.


Fachberater THW / Fachberater Bau

Der Fachberater kann zu Einsätzen anderer Hilfsorganisationen hinzugerufen werden. Er informiert die Einsatzleitung, Behörde oder Organisation über mögliche Einsatzoptionen des THW. Der Einsatz eines Fachberaters erfolgt kostenlos.

Der Technische Fachberater Bau (FaBe Bau) berät die Einsatzleitung in Fragen der Baukunde und der Einsatztaktik bei Bauwerkschäden. Er wird auch über des Modul Fachberater THW alarmiert. 

Alarmierte Fahrzeuge:

MTW TZ


Die Module nach Einsatzoptionen:

Technische Hilfe 1:

Vergleichbar mit Technische Hilfe klein. Einsätze die mit der 1.Bergungsgruppe ohne Anhänger also in der Regel mit Staffelstärke (0/2/4=6) abgearbeitet werden können.

Alarmierte Fahrzeuge:

GKW


Technische Hilfe 2:

Vergleichbar mit Technische Hilfe mittel und groß. In diesem Fall wird Personal für 2 Gruppen alarmiert.

Alarmierte Fahrzeuge:

GKW

MzKW


Stromerzeugung:

Bei diesem Modul wird alles alarmiert, was für eine Notstromversorgung benötigt wird. Dazu gehört vor allem der Lastkraftwagen der Fachgruppe, der das nötige Elektromaterial und Zubehör der Stromerzeuger schon aufgeladen mitführt. Zusätzlich wird das NEA 50 alarmiert, das alle Elektrofachkräfte des Ortsverbandes beinhaltet. 

Alarmierte Fahrzeuge:

LKW 7 Lbw

NEA 50

SEA 230


Beleuchtung:

Bei der Beleuchtung wird der mit Doppelkabine und Pritsche/Plane ausgestattete Mannschaftslastwagen IV alarmiert, der neben Kabel und Verteiler im 16A Bereich auch einen Rollwagen mit Beleuchtungssatz (mehrere Stative + 1000Watt Halogenstrahler, LED-Powermoon und 8kVA Stromerzeuger) beinhaltet. Zusätzlich wird unser Lichtmastanhänger mit seinem 10m Beleuchtungsmast hinzu alarmiert. In der Regel wird nach SER (Standard-Einsatz-Regel) mit Staffelbesatzung (0/2/4=6) ausgerückt. mehr Informationen...

Alarmierte Fahrzeuge:

MLW IV

Anh LiMa 15


Abstützen:

Im Modul Abstützen geht es hauptsächlich um unsere Wechselbrücke Rüst. Diese kann zusammen mit dem Gerätekraftwagen die Einsatzoptionen Abstützen und Aussteifen, Tiefbau-Unfälle und Not-Verschließungen abarbeiten. mehr Informationen...

Neben dem GKW, wird der Mehrzweckkraftwagen (MzKW) mit seinem Material das alles auf Rollcontainer verladen ist, alarmiert.

Alarmierte Fahrzeuge:

GKW

MzKW

WB Rüst


Eigentumssicherung:

In diesem Fall wird der Mehrzweckkraftwagen alarmiert. Mit seinem Rollcontainer (RC) Eigentumssicherung und RC Werkstatt können unkompliziert ein Eigentumssicherungs-Einsatz bewältigt werden. Mehr Informationen...

Alarmierte Fahrzeuge:

MzKW


Transportkomponente:

Hierzu wird der Lastkraftwagen 7to Ladebordwand alarmiert. Er alarmiert personell alle Kraftfahrer CE und Führungskräfte für Transportaufgaben. Diese laden die Gitterboxen, die ständig auf der Ladefläche beladen sind, aus und fahren mit Soll-Stärke (0/1/1=2) zum Einsatzauftrag. Zusätzlich stehen im Ortsverband weitere 3 Fahrzeuge (MzKW, MLW IV, MLW V) für Transportaufgaben zu Verfügung.

Alarmierte Fahrzeuge:

LKW 7 Lbw


Sturmeinsatz:

In diesem Fall werden wie vergleichbar mit Technischer Hilfe 2, beide Fahrzeuge der Bergungsgruppen alarmiert. Diese besitzen 4 Motorsägen und Zubehör. Der Gerätekraftwagen besitzt zusätzlich noch eine Fahrzeug-Seilwinde 60m mit 5to/10to Zugkraft. 

Alarmierte Fahrzeuge:

GKW

MzKW


Atemschutz:

In diesem Fall werden alle Atemschutzgeräteträger des OV's alarmiert. Sie dienen als Unterstützung mit oder ohne OV-eigene Atemschutzgeräte. Mehr Informationen...

Alarmierte Fahrzeuge:

GKW

MLW V


Pumpen 1:

Hinter diesem Modul steht die Hochwasserpumpe des Landkreises. Diese rückt standardmäßig mit einer Staffel und dem Mehrzweckkraftwagen aus. Somit ist die Pumpe unabhängig von Fahrzeugen und Material der Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen oder kann diese bei Bedarf ergänzen. Mehr Informationen...

Alarmierte Fahrzeuge:

MzKW

Anh SwPu 10000


Pumpen 2:

Die Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen wird mit diesem Modul alarmiert. Beide Fahrzeuge und die Schmutzwasserpumpe Hannibal sind aber auch einzeln abrufbar. Die Fachgruppe besitzt 15 Tauchpumpen mit einer Leistung zwischen 1000l/min und 3000l/min. Damit wir diese unabhängig zum öffentlichen Stromnetz betreiben können wird zusätzlich das Notstromaggregat 50kVA alarmiert. Mehr Informationen...

Alarmierte Fahrzeuge:

LKW 7 Lbw

MLW IV

Anh SwPu 5000

Anh NEA 50


Eingebundene Module in andere Alarm- und Ausrückeordnungen

Module können von auch zum Beispiel von Feuerwehren automatisch in ihre Alarm- und Ausrückeordnung integriert werden. Das kann Zeit sparen wo schnelle Hilfe gefragt ist.

 

Übersicht der Module die aktuell eingepflegt sind:

Fachberater THW:

Bei allen Stichwörtern Gross: (z.B.: Brand Groß; Technische Hilfe Groß)

  • Feuerwehr Lauchringen
  • Feuerwehr Küssaberg
  • Feuerwehr Weilheim
  • Feuerwehr Wutöschingen
  • Einsatz Führungsgruppe Ost

Fachberater Bau:

  • Einsatzmodul Abstützsystem Holz des THW Ortsverbandes Laufenburg

Transportkomponente:

  • Einsatzmodul Abstützsystem Holz des THW Ortsverbandes Laufenburg