Alarmierungsstruktur im Landkreis Waldshut
Im Landkreis Waldshut werden mit der Umstellung der Leitstellen-Einsatzsoftware seit 2016 sämtliche Feuerwehren analog zum Rettungsdienst fahrzeugbezogen alarmiert.
Nach der erfolgreichen Umstellung haben auch die 3 THW-Ortsverbände am Hochrhein nachgezogen und Ende 2017 umgestellt. Nun kann bei Bedarf jedes THW-Fahrzeug auch einzeln alarmiert werden.
Um es dem Anforderer einfacher zu machen, haben die drei THW-Ortsverbände Module entwickelt und auf der Leitstelle hinterlegen lassen. Nun soll es dem Disponenten und den Einsatzpartnern einfacher fallen, uns gezielt zu alarmieren.
Die Modulmatrix des Ortsverbands Waldshut-Tiengen
Da nicht jeder Anforderer weiß, welche Einsatzoptionen die einzelnen Fahrzeuge des THW haben, haben wir die Module möglichst einfach gehalten. Hinter jedem Modul stehen Fahrzeuge, die dann automatsch und bedarfsgerecht alarmiert werden.
Die personenbezogene Module:
Kommando:
Das Kommando besteht aus unserem Ortsbeauftragen und seinem Stellvertreter. Das Modul kann bei Unklarheiten oder Rückfragen alarmiert werden und ist Bestandteil aller Module des Ortsverbandes.
Gemeindealarm:
Der Gemeindealarm ist der Vollalarm des Ortsverbandes und alarmiert jeden THW-Helfer der über einen digitalen Meldeempfänger verfügt. Des weiteren besitzt der Ortsverband intern die Möglichkeit über automatische Gruppen-SMS- und Gruppen-Anruf-Funktion, alle THW-Helfer des Ortsverbandes zu erreichen.
Fachberater THW / Fachberater Bau
Der Fachberater kann zu Einsätzen anderer Hilfsorganisationen hinzugerufen werden. Er informiert die Einsatzleitung, Behörde oder Organisation über mögliche Einsatzoptionen des THW. Der Einsatz eines Fachberaters erfolgt kostenlos.
Der Technische Fachberater Bau (FaBe Bau) berät die Einsatzleitung in Fragen der Baukunde und der Einsatztaktik bei Bauwerkschäden. Er wird auch über des Modul Fachberater THW alarmiert.
Alarmierte Fahrzeuge:
MTW TZ
Die Module nach Einsatzoptionen:
Technische Hilfe 1:
Vergleichbar mit Technische Hilfe klein. Einsätze die mit der 1.Bergungsgruppe ohne Anhänger also in der Regel mit Staffelstärke (0/2/4=6) abgearbeitet werden können.
Alarmierte Fahrzeuge:
GKW
Stromerzeugung:
Bei diesem Modul wird alles alarmiert, was für eine Notstromversorgung benötigt wird. Dazu gehört vor allem der Lastkraftwagen der Fachgruppe, der das nötige Elektromaterial und Zubehör der Stromerzeuger schon aufgeladen mitführt. Zusätzlich wird das NEA 50 alarmiert, das alle Elektrofachkräfte des Ortsverbandes beinhaltet.
Alarmierte Fahrzeuge:
LKW 7 Lbw
NEA 50
SEA 230
Beleuchtung:
Bei der Beleuchtung wird der mit Doppelkabine und Pritsche/Plane ausgestattete Mannschaftslastwagen IV alarmiert, der neben Kabel und Verteiler im 16A Bereich auch einen Rollwagen mit Beleuchtungssatz (mehrere Stative + 1000Watt Halogenstrahler, LED-Powermoon und 8kVA Stromerzeuger) beinhaltet. Zusätzlich wird unser Lichtmastanhänger mit seinem 10m Beleuchtungsmast hinzu alarmiert. In der Regel wird nach SER (Standard-Einsatz-Regel) mit Staffelbesatzung (0/2/4=6) ausgerückt. mehr Informationen...
Alarmierte Fahrzeuge:
MLW IV
Anh LiMa 15
Abstützen:
Im Modul Abstützen geht es hauptsächlich um unsere Wechselbrücke Rüst. Diese kann zusammen mit dem Gerätekraftwagen die Einsatzoptionen Abstützen und Aussteifen, Tiefbau-Unfälle und Not-Verschließungen abarbeiten. mehr Informationen...
Neben dem GKW, wird der Mehrzweckkraftwagen (MzKW) mit seinem Material das alles auf Rollcontainer verladen ist, alarmiert.
Alarmierte Fahrzeuge:
GKW
MzKW
WB Rüst
Eigentumssicherung:
In diesem Fall wird der Mehrzweckkraftwagen alarmiert. Mit seinem Rollcontainer (RC) Eigentumssicherung und RC Werkstatt können unkompliziert ein Eigentumssicherungs-Einsatz bewältigt werden. Mehr Informationen...
Alarmierte Fahrzeuge:
MzKW
Transportkomponente:
Hierzu wird der Lastkraftwagen 7to Ladebordwand alarmiert. Er alarmiert personell alle Kraftfahrer CE und Führungskräfte für Transportaufgaben. Diese laden die Gitterboxen, die ständig auf der Ladefläche beladen sind, aus und fahren mit Soll-Stärke (0/1/1=2) zum Einsatzauftrag. Zusätzlich stehen im Ortsverband weitere 3 Fahrzeuge (MzKW, MLW IV, MLW V) für Transportaufgaben zu Verfügung.
Alarmierte Fahrzeuge:
LKW 7 Lbw
Atemschutz:
In diesem Fall werden alle Atemschutzgeräteträger des OV's alarmiert. Sie dienen als Unterstützung mit oder ohne OV-eigene Atemschutzgeräte. Mehr Informationen...
Alarmierte Fahrzeuge:
GKW
MLW V
Pumpen 1:
Hinter diesem Modul steht die Hochwasserpumpe des Landkreises. Diese rückt standardmäßig mit einer Staffel und dem Mehrzweckkraftwagen aus. Somit ist die Pumpe unabhängig von Fahrzeugen und Material der Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen oder kann diese bei Bedarf ergänzen. Mehr Informationen...
Alarmierte Fahrzeuge:
MzKW
Anh SwPu 10000
Pumpen 2:
Die Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen wird mit diesem Modul alarmiert. Beide Fahrzeuge und die Schmutzwasserpumpe Hannibal sind aber auch einzeln abrufbar. Die Fachgruppe besitzt 15 Tauchpumpen mit einer Leistung zwischen 1000l/min und 3000l/min. Damit wir diese unabhängig zum öffentlichen Stromnetz betreiben können wird zusätzlich das Notstromaggregat 50kVA alarmiert. Mehr Informationen...
Alarmierte Fahrzeuge:
LKW 7 Lbw
MLW IV
Anh SwPu 5000
Anh NEA 50
Eingebundene Module in andere Alarm- und Ausrückeordnungen
Module können von auch zum Beispiel von Feuerwehren automatisch in ihre Alarm- und Ausrückeordnung integriert werden. Das kann Zeit sparen wo schnelle Hilfe gefragt ist.
Übersicht der Module die aktuell eingepflegt sind:
Fachberater THW:
Bei allen Stichwörtern Gross: (z.B.: Brand Groß; Technische Hilfe Groß)
- Feuerwehr Lauchringen
- Feuerwehr Küssaberg
- Feuerwehr Weilheim
- Feuerwehr Wutöschingen
- Einsatz Führungsgruppe Ost
Fachberater Bau:
- Einsatzmodul Abstützsystem Holz des THW Ortsverbandes Laufenburg
Transportkomponente:
- Einsatzmodul Abstützsystem Holz des THW Ortsverbandes Laufenburg